Direkt zum Hauptbereich

Ein altes Problem, eine neue Lösung: Mein WordPress Debug-Tool

Enhanced Interaction & Debug Logger Pro

Schon wieder. Ein neuer Auftrag, ein neues WordPress-Projekt, und ich finde mich in der ewigen Sackgasse der Fehlersuche wieder. Ich starte mein Debug-Tool, erwarte Klarheit, aber bekomme nur eine aufgeblähte Konsole, die die wirklich wichtigen Fehler, wie einen fatalen PHP-Error, einfach übergeht. Das sind die Momente, die einen als Entwickler zur Verzweiflung bringen. Die Tools, die da draußen angeboten werden, sind entweder übertrieben kompliziert oder einfach nicht dafür gemacht, in der realen Welt zu funktionieren.

Und so verlor ich schnell die Übersicht. Anstatt 10 Stunden mit dem Entschlüsseln von Fatal Errors in einem undurchsichtigen Log zu verbringen, habe ich es einfach satt gehabt. Ich nahm ein altes, simples Tool von mir, habe es neu aufgesetzt und gab ihm, was es brauchte, um die Fehler so auszulesen, wie sie im Backend wirklich passieren.

Das Ergebnis ist das Enhanced Interaction & Debug Logger Pro Plugin.

Dieses Tool ist keine weitere überladene Debug-Bar. Es ist ein Debug Observer Server. Es ist schlank, schnell und macht genau das, was es soll, ohne Schnickschnack.

Was mich angetrieben hat

Mein Blog ist ein Ort der Transparenz. Ich schreibe über die Probleme, auf die ich stoße, und teile die Lösungen, die ich finde. Die Entscheidung, dieses Tool zu bauen, war eine direkte Reaktion auf ein reales Problem in meinem Arbeitsalltag. Ich brauchte etwas, das:

  1. Fatale Fehler erkennt. Etwas, das nicht aufhört zu loggen, nur weil das Skript abstürzt.

  2. Meine Logs konsolidiert. Keine Suche mehr in verschiedenen Dateien; ich brauchte alles an einem Ort.

  3. Mir Echtzeit-Einblicke gibt. Ich wollte sehen, was passiert, ohne die Seite neu laden zu müssen.

Die Lösung in der Praxis

Das Plugin fängt nicht nur die üblichen Notices und Warnings, sondern es agiert wie der Flugschreiber einer abgestürzten Maschine: Es zeichnet den fatalen Fehler auf, der alles zum Absturz gebracht hat. Aber das ist noch nicht alles. Ich habe es so gebaut, dass es auch Anfragen von Bots und sogenannten "Wannabe-Hackern" protokollieren kann. Es zeigt dir in Echtzeit, wer versucht, deine Website nach Schwachstellen zu scannen – ein unschätzbarer Vorteil für die Sicherheit.

Die schwebende, erweiterbare Konsole auf der Website macht die Arbeit so viel einfacher. Du kannst Log-Typen filtern, Logs mit einem Klick kopieren und hast eine klare, farbkodierte Übersicht, die dir sofort sagt, wo das Problem liegt.

Die Philosophie hinter dem Code

Ja, es ist Open Source. Ich höre oft den dummen Satz: "Wenn du so schlau bist, würdest du mehr Geld verdienen." Das ist irrelevant. Der Wert liegt nicht in den Einnahmen, sondern in der Lösung. In der Freiheit, zu bauen, was man braucht, und es der Welt zugänglich zu machen. Die Zeit, die dieses Tool mir und anderen Entwicklern spart, ist mehr wert als jeder Geldschein.

Ich habe dieses Plugin für mich gebaut – weil ich es gebraucht habe. Und weil ich das Problem nicht mit den existierenden, bloat-gefüllten Tools lösen konnte. Jetzt teile ich es mit dir.

Wenn du also auch genug von aufgeblähten Debug-Tools hast und eine klare, effiziente Lösung suchst, dann schau dir mein Projekt an. Es ist ein echtes Werkzeug, geboren aus Frustration und gebaut für die Praxis.

Hier geht's zum GitHub-Repo: Enhanced Interaction & Debug Logger Pro

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vom Klick zur Konversation: Die Revolution des SEO im Zeitalter von Google Gemini

Wie künstliche Intelligenz die Suche neu definiert und warum traditionelle Optimierung an ihre Grenzen stößt. Ein strategischer Leitfaden für 2025 und darüber hinaus. Einleitung: Das Ende der blauen Links und der Beginn eines neuen Dialogs Die Integration von KI-Systemen wie Google Gemini in die Websuche ist nicht nur ein Update – es ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel. Jahrelang war das Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO) klar: einen der begehrten zehn blauen Links auf der ersten Seite zu erobern. Diese Ära neigt sich dem Ende zu. Statt einer Liste von Quellen liefert die KI-gestützte Suche, auch bekannt als Search Generative Experience (SGE), direkte, synthetisierte Antworten. Der Klick auf eine Website wird optional. Für Unternehmen, Publisher und Marketer ist dies eine seismische Verschiebung, die existenzielle Fragen aufwirft. Dieser Artikel analysiert fundiert die Vor- und Nachteile von KI für die moderne SEO, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen durc...

Ein Blick hinter die Kulissen: galerien.koeln

Ein Blick hinter die Kulissen: galerien.koeln August 21, 2025 In der digitalen Welt entscheiden Millisekunden. Jede Ladesekunde kostet Nutzer und Vertrauen, jede schnelle Seite bringt besseres Ranking und echte Kundschaft. Als ich galerien.koeln baute, war die Mission klar: Die Seite muss schnell, clean und zukunftssicher sein – ohne fette, aufgeblähte Frameworks. Die Idee: Ein digitales Archiv im Herzen von Köln Was ist galerien.koeln? Für mich ist es mehr als nur eine Webseite. Die Idee war, ein digitales Archiv der Kölner Kunstwelt zu schaffen – minimalistisch, aber funktional. Keine unnötigen Spielereien, sondern ein klar strukturiertes Verzeichnis, das sich wie ein echtes Archiv anfühlt: übersichtlich, leicht, schnell. Warum? Weil ein sauberes Archiv Seriosität und Nachhaltigkeit vermittelt. Und weil jede Galerie in Köln es verdient, in einem Umfeld präsentiert zu werden, das nicht durch 30 MB JavaScript ausgebremst wird. Warum Micro-HTML statt Framework-Wahnsinn? Ich habe mich be...

Die Illusion der Produktivität: Wie ich mich zu Tode optimierte

Ich wollte mein Leben mit Apps organisieren. Am Ende hatte ich sieben To-Do-Listen und keine Zeit. Ein ehrlicher Bericht über den Fetisch der Selbstoptimierung und wie ich aus der Falle entkommen bin. Warum 17 Apps mein Leben nicht optimiert haben! Es begann, wie so viele moderne Abstürze beginnt: mit einem YouTube-Video. „ULTIMATE PRODUCTIVITY HACK 2025 | 10.000 Dinge erledigt in 10 MINUTEN!“. Der Algorithmus, dieser aufmerksame, aber letztlich sadistische Kumpel, kannte meine Schwächen besser als ich. Ich klickte. Drei Stunden später befand ich mich in einem Kaninchenbau aus Notion-Templates, Habit-Trackern und der unerschütterlichen Überzeugung, dass mein komplettes bisheriges Leben eine einzige, ineffiziente Katastrophe gewesen sein muss. Wenn ich nur das richtige System fände, dann würden die Essays sich von selbst schreiben, der Kühlschrank sich von selbst befüllen und ich würde endlich morgens um 5 Uhr aufwachen – lächelnd, versteht sich. Phase 1: Der digitale Kreuzzug nach dem...